Blog

Floating Sharing Market
Am Sonntag, den 27.08.23 findet von 13-17 Uhr zum zweiten Mal der Floating Sharing Market auf der MS Beethoven statt. Eintritt gegen Spende (für den Bau neuer Freeboxen in Bonn.)
Zwei Jahre Leihbar Bonn

Foto von Jeremy Bishop
Die Leihbar feiert ihren zweiten Geburtstag. Kommt vorbei und feiert mit uns! Es gibt Crêpes, Sandwiches, kalte Getränke, Karaoke und mehr!
WANN?
Mittwoch, 9.8.2023, ab 18 Uhr
WO?
Leihbar Bonn
Quartiersbüro Mackeviertel
Vorgebirgstraße 43
Über 900 Nutzer*innen, 25 Team-Mitglieder, 222 Dinge!
Wie toll! Zusammen haben wir Bonn ein klein wenig nachhaltiger gemacht.
Sehr gerne möchten wir uns für eure Unterstützung in den letzten beiden Jahren bedanken! Danke, dass ihr Sachen leiht, statt sie zu kaufen. Ihr zeigt, dass der Wandel möglich ist 🙂

Die Leihbar auf dem Mackviertelfest
Unter dem Motto “Kunst und Kultur im Macke Viertel” findet jedes Jahr das Macke Viertel Fest in der Nordstadt statt! Kunst- und Kultureinrichtungen rund um das Macke-Haus und der Bornheimer Straße beteiligen sich mit Ausstellungen, Führungen, Vorträgen und Workshops daran und feiern die künstlerische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Viertels. Es ist uns ein Anliegen, Kunst und Kultur für jedermann zugänglich zu machen.
Auch die Leihbar Bonn wird mit einem Workshop mitmachen: Die Leihbar stellt sich vor – mit Führung, Workshop (15 Uhr), Basteln und Quiz mit Preisen.
Es gibt Popcorn und Poffertjes! 14-17 Uhr – Leihbar Bonn Vorgebirgsstr. 43 – Vorplatz
Stadtteilspaziergang “Parken im Quartier – verstehen und gestalten” am 5. Mai
Im Arbeitskreis “Mobilität und Verkehr” engagieren sich seit 2018 Menschen aus dem Mackeviertel. Ihr Motto: „Verkehrswende bleibt Handarbeit!“.
Der Arbeitskreis lädt Interessierte ein, an einem Spaziergang im Quartier teilzunehmen. Dabei werden sie einige ihrer Projekte vorstellen und aufzeigen, wie jeder selbst etwas in seiner Nachbarschaft bewegen kann.
Wann: Freitag, 5. Mai, 17:30 Uhr
Wo: Quartiersbüro Mackeviertel, Vorgebirgsstr. 43, 53119 Bonn (neben der Ellerhof-Apotheke)
Die Veranstaltung ist kostenlos und endet mit einem kleinen Imbiss im Quartiersbüro. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

SHARING market – der Geben und Nehmen-Markt
SHARING-kultur boomt in Bonn: immer mehr Menschen stellen gebrauchte Gegenstände, Kleidung sowie Spielzeug vor die Tür und freeboxen schaffen dauerhaft einen öffentlichen Raum zum GEBEN und NEHMEN.
Mit dem ersten sharing market während des Kirschblütenfests laden wir zu einem interaktiven Ort des SCHENKENs ein!
Wenn ihr wollt, KÖNNT ihr bis zu „8 schätze“ mitbringen. Tische sind vor Ort. Ihr könnt aber auch so kommen und euch einfach etwas mitnehmen.
Bewahrt wertvolle Ressourcen vor dem Wegwerfen und genießt einen entspannten Sonntagnachmittag mit netten Menschen und guten Sounds. Wir freuen uns auf euch!
Samstag, 22.04. / 13-17Uhr
während des kirschblütenfests / wolfstr. 21 (hinterhof) / bonn-altstadt
eintritt gegen Spende*

Repair Café MVA Bonn öffnet am 17. März
Am 17. März findet die Eröffnungsfeier für das neue Repair Café MVA Bonn statt!
Datum: 17. März 2023, 17-21 Uhr
Ort: Immenburgstraße 22, Tor 4, 53121 Bonn
Anschließend wird das neue Repair Café regelmäßig öffnen:
- Jeder vierte Samstag im Monat: 11-15 Uhr
- Jeden Donnerstag: 18.30-20.30 Uhr (Radschrauben und Bastelei)
Weitere Infos findet ihr auf der Seite der Bonner Repair Cafés!

Sharing Market in der Fabrik 45
Sharing-Kultur boomt in Bonn: immer mehr Menschen stellen gebrauchte Gegenstände, Kleidung sowie Spielzeug vor die Tür. Mit dem Sharing Market in der Fabrik 45 lädt ENVISION21 zu einem interaktiven Ort des Schenkens ein! Wer möchte, kann bis zu „8 Schätze“ mitbringen. Tische sind vor Ort. Ihr könnt aber auch so kommen und euch einfach etwas mitnehmen. Bewahrt wertvolle Ressourcen vor dem Wegwerfen und genießt einen entspannten Sonntagnachmittag mit netten Menschen und guten Sounds.
Eintritt gegen Spende – der Erlös wird für den Bau von neuen FREEBOXEN verwendet.
Wo: Fabrik 45 / Hochstadenring 45, Bonn
Wann: Sonntag, 26.02.2023 | 13-17Uhr

Sharing Market im Kulturzentrum “Kult41”
Sharing-Kultur boomt in Bonn: immer mehr Menschen stellen gebrauchte Gegenstände, Kleidung sowie Spielzeug vor die Tür. Mit dem ersten Sharing Market im Kulturzentrum “Kult41” lädt ENVISION21 zu einem interaktiven Ort des Schenkens ein! Wer möchte, kann bis zu „8 Schätze“ mitbringen. Tische sind vor Ort. Ihr könnt aber auch so kommen und euch einfach etwas mitnehmen. Bewahrt wertvolle Ressourcen vor dem Wegwerfen und genießt einen entspannten Sonntagnachmittag mit netten Menschen und guten Sounds.
Wo: Kult41 / Bonn
Wann: Sonntag, 22.01.2023
Leihbar Bonn empfiehlt: Nicht-Dinge-Wichteln
Weihnachten sollte eine glückliche Zeit des Zusammenseins und der Besinnlichkeit sein, jedoch gibt es viele Gründe, warum immer mehr Menschen mit Weihnachten frustriert sind. Unnötige Geschenke, viel Müll, Stress und Gedränge beim Geschenkekaufen. Wir in der Leihbar Bonn beschäftigen uns sehr mit Nachhaltigkeit und mit der Sinnhaftigkeit unseres Verhaltens. Deshalb haben wir bereits letztes Jahr die Tradition gestartet, zu Weihnachten mit Nicht-Dingen, also immateriellen Geschenken, zu wichteln.
So funktioniert das immaterielle Wichteln mit Nicht-Dingen
Jede*r von uns bereitet etwas vor, das wir schenken möchten, dann wird bei unserer internen Weihnachtsfeier gelost und die Geschenke werden der Empfänger*in präsentiert. Dabei ist Kreativität das Wesentliche: Was schenkt mensch, wenn es nichts Gekauftes sein soll? Anstatt stundenlang im Internet oder in den Einkaufsstraßen zu stöbern, genügt es, sich ein paar Gedanken zu machen und sie auf Papier zu schreiben. Was schätze ich im Alltag? Was würde ich mir wünschen? Was würde der anderen Person Spaß machen oder den Tag ein klein wenig besser machen?
Ideen für Nicht-Dinge
Wir möchten euch dazu ermutigen, dieses Jahr auch immaterielles Wichteln auszuprobieren. Kriterien: Etwas Nettes, im Wesentlichen immaterielles, was relativ unabhängig vom Empfänger ist und nichts (oder fast nichts) kostet. Hier unsere Ideen, die letztes Jahr große Freude bereitet haben:
- Ein Gutschein für etwas, was du gut kannst: Zum Beispiel einen leckeren Kaffee zubereiten, einen Kuchen backen, eine Fahrradreparatur, eine halbe Stunde Yoga – was würde dir und der anderen Person Freude bereiten?
- Etwas Inhaltliches, was dich bewegt: Zum Beispiel ein berührendes Gedicht, eine Spotify-Playlist, dein Lieblingsrezept mit allen geheimen Techniken oder ein Brief mit ehrlichen Wünschen oder netten Mitteilungen.
- Eine Herausforderung: Zum Beispiel ein leerer Brief mit Umschlag, den sich die Person selbst schreiben und adressieren muss, und den du der Person in genau einem Jahr zurückgibst (Achtung: Schreib’ dir den Termin in deinen Kalender!). Oder eine Reihe Karten mit introspektiven Fragen, die sich die Person über sich stellen kann, oder zusammen mit einer geliebten Person erkunden kann.
- Eine Performance: Zum Beispiel ein Lied singen oder spielen (einfach die Gitarre oder Flöte mitbringen!) ein Gedicht vortragen. Unterhaltung ist das beste Geschenk, lockert die Atmosphäre und macht alle Anwesenden glücklich!
- Zeit schenken: Zum Beispiel jemanden zum Tee oder Spazieren einladen.
- Oder was ganz anderes! Deine Kreativität ist gefragt!
Ihr werdet bestimmt eigene kreative Ideen bekommen.
Wir freuen uns, wenn ihr eure Erfahrungen und Ideen mit uns teilt (zum Kontaktformular).
Happy Nicht-Dinge-Wichteln!
Erstes Leihladen-Vernetzungstreffen in Kassel

Teilnehmer des ersten Vernetzungstreffens deutschsprachiger Leihläden
Vom 21. bis 23. Oktober 2022 fand in Kassel das erste Vernetzungstreffen von Leihläden aus dem deutschsprachigen Raum statt.
Am Freitagabend des 21. Oktober fanden sich in einer gemütlichen Ferienwohnung in Kassel Initiatoren und Aktive verschiedener Bibliotheken der Dinge aus Berlin, Bochum (2x), Bonn, Flensburg, Karlsruhe, Kassel und Leipzig ein. Nach einem ersten gemeinsamen Abendessen und Kennenlernen stellten sich die jeweiligen Projekte mit einer kurzen Präsentation gegenseitig vor. Dabei zeigte sich, dass jedes Projekt ähnliche Ziele verfolgt aber jeweils auch individuelle Eigenheiten aufweist.
Am Samstag ging es mit konkreten Themenblöcken u.a. zu Finanzierung und Förderung, Nutzungskonditionen, Versicherungen, Forschungsarbeiten und Problemen im Betrieb weiter. Zwischen jedem Block gab es Zeit für einen persönlichen Austausch und ein gemeinsames Kochen und Mittagessen. Der Tag endete mit einem Ausflug durch die Kasseler Fuldaaue zum Pfannkuchenhaus, wo der Tag einen gemütlichem Ausklang fand.
Der Sonntag wurde schließlich dazu genutzt, über die Verstetigung der Vernetzungsstruktur der Leihläden zu diskutieren. Dieses Thema soll in den monatlichen virtuellen und einmal jährlich stattfindenden persönlichen Treffen weiter voran getrieben werden.
Besonderer Dank gebührt dem Team von allerleih e.V., die das Treffen in Kassel ermöglicht und weitgehend organisiert haben. Mehr Informationen zur Vernetzungsinitiative finden sich auf der Webseite www.leihladen-vernetzung.de.